Arbeitseinsatz der Täter wäre angezeigt
Lesebrief zum Beitrag „Unbekannte zerstörten Tafel“ in der Ausgabe vom 15. Januar:
Auf dem Liebschützberg hat sich in den vergangenen Jahren die „Interessengemeinschaft Liebschützberg“ mit Unterstützung der Gemeindeverwaltung und engagierten Helfern, bemüht, den Höhenzug für Besucher attraktiver für Erholung und Freizeit zu gestalten. Auch Sponsoren haben dabei einen erheblichen Beitrag geleistet. Eine Maßnahme dafür war die Herstellung einer Maltafel für Kinder. Wenn unter anderem junge Familien ihre Freizeit auf der Anhöhe verbringen, ist auch ein Angebot für deren Kinder sinnvoll. Solche Maßnahmen werden zum größten Teil in ehrenamtlicher Tätigkeit ausgeführt, das heißt, das Engagement ist unentgeltlich und erfolgt in der Freizeit zum Wohle der Allgemeinheit. Die meisten Leute wissen das auch zu schätzen und verhalten sich entsprechend. Verlassen die Anlagen in ordentlichem Zustand und entsorgen ihren Abfall in den bereitstehenden Müllkübeln. Doch gibt es immer wieder Menschen, die, wie die Zerstörung der Maltafel zeigt, solche Tätigkeiten nicht anerkennen. Auch möchten bitte die Nutzer der Feuerstelle das Brennholz mit vor Ort bringen und nicht das angrenzende Buschwerk ausholzen. Jeder Besucher sollte sich einfach so verhalten, als wäre es sein Eigentum. Also, ihr unbekannten Schadenverursacher, wie wäre es mit einem „Arbeitseinsatz“ auf unserem geliebten Höhenzug? Unseren Alltag sollten wir alle doch gemeinsam füreinander und nicht gegeneinander gestalten.
Bernd Hennig, IG Liebschützberg
Oschatzer Allgemeine Zeitung 25.01.2022
Unbekannte zerstören Tafel
Vandalismus auf dem Liebschützberg: Mareen Claus aus Klötitz entsetzt über Tat
Kein schöner Anblick: Als Mareen Claus aus Klötitz auf ihrer morgendlichen Laufrunde über den Liebschützberg unterwegs war, stieß sie auf Vandalismus. „Die im vergangenen Jahr von Bernd Hennig von der Interessengemeinschaft Liebschützberg errichtete Tafel wurde von Unbekannten zerstört“, berichtet Claus. Bernd Hennig ist Mitbegründer der Interessengemeinschaft, die den Höhenzug für Pilgernde und andere Besucher attraktiver machen will. Außerdem sorgten die Mitglieder für eine Feuerstelle und überdachte Sitzgelegenheiten auf dem Berg. Mareen Claus hat den entstandenen Schaden sofort der Gemeindeverwaltung gemeldet. „Die Tafel wurde im ganzen aus ihrer Halterung gerissen. Das kann und sollte unbedingt wieder in Ordnung gebracht werden“, sagt sie.
BU: Die Tafel auf dem Liebschützberg wurde aus ihrer Halterung gerissen.
Text: Christian Kunze
Foto: Mareen Claus
Oschatzer Allgemeine Zeitung 15.01.2022
Mühlensingen auf dem Liebschützberg
Humor hat Konrad Sternberger auf jeden Fall. Der Treptitzer begleitete den großen gemischten Chor am Fuße der Windmühle auf dem Liebschützberg mit dem Akkordeon. Den Einstieg in das Mühlensingen machte „Das Wandern ist das Müllers Lust“. „Weil ihr alle so schön hier hochgewandert seid“, begründete der Musiker – auch wenn der Parkplatz etwas unterhalb der Bergkuppe andere Schlüsse zuließ. Rund 150 Besucher waren gestern am frühen Nachmittag auf den Berg gekommen – zu Kaffee und Kuchen und zum gemeinsamen Singen von Volksliedern an der Mühle. Denn auch wenn die Mühle nicht zur eigentlichen Mühlenregion im Norden des Landkreises gehört, war auch hier viel los.
Foto: Axel Kaminski
Oschatzer Allgemeine Zeitung vom 11.06.2019
Zum Einlaufen oder Genießen: Pilgern von Strehla nach Dahlen
Heimat beim Pilgertag auf dem Ökumenischen Pilgerweg aus anderem Blickwinkel gesehen
Die Gruppe, die sich am Sonnabendmorgen an der Strehlaer Kirche getroffen hat, „fetzt“ – meint Thomas Barth. Der Treptitzer, der schon oft auf dem Pilgerweg unterwegs war und vielfach seine Fotos und Erfahrungen darüber präsentiert hat, ist mehr als zufrieden.
Er freut sich darüber, dass fast 20 Leute im Alter zwischen zwei und 65 Jahren mit ihm den Weg nach Dahlen in Angriff genommen haben, es nicht zu warm ist und der Wind nicht zu stark bläst. „Alle sind entspannt“, lautet sein Fazit nach rund der Hälfte der Strecke, bei der Rast zur Mittagsstunde auf dem Liebschützberg.
Mit Segen in Strehla gestartet
Auch Isolde Eidner aus Schönnewitz zeigt sich auf dem Berg zufrieden: „Das Tempo ist angenehm. Die Gruppe ist gut zusammengeblieben, auch mit den Kindern, die mit uns gehen“. Zu Beginn habe man sich in Strehla die Kirche mit ihrer tönernen Kanzel sowie die Pilgerherberge angesehen und vor dem Aufbruch von Pfarrer Johannes Grasemann den Reisesegen erhalten.
Für Christa Reimer aus dem gleichen Ort bietet der Tag eine Premiere. Auf Wanderschaft sei sie in Österreich schon oft gewesen und sie sei auch mit jener Gruppe aus der Kirchgemeinde Liebschützberg, die zu Fuß die Heimat erkundet, unterwegs. Aber auf dem Ökumenischen Pilgerweg laufe sie zum ersten Mal.
„Ich bin nahezu jedes Wochenende unterwegs“, sagt Anett Fritsch aus Oschatz. Meist so zwei bis drei Stunden, nie so lange Zeit wie an diesem Tag. Aber am Mittwoch will sich die 48-jährige Oschatzerin auf eine längere Tour begeben. Von Görlitz aus wird sie eben auf jenem Pilgerweg unterwegs sein, auf dem sie am Morgen in Strehla gestartet ist. „Wie weit ich komme, weiß ich nicht. Ich habe elf Tage Zeit“, blickt sie voraus. Die erste Hälfte dieses Pilgertages stimmt sie optimistisch: „Heute sieht es gut aus. Die Leute sind nett, das ist eine super Gesellschaft“, betont sie. Die Strecke bis zum Liebschützberg sei für sie neu gewesen, das Stück von dort nach Dahlen kenne sie von ihren regelmäßigen Touren. „Thomas Barth hat mich mit seinen Fotos und Berichten vom Pilgern angesteckt und neugierig gemacht“, erklärt sie.
Früh ging dieser Tag für Nicole Altenhoff los. So gegen 6 Uhr sei sie aufgestanden, um rechtzeitig in Leipzig aufzubrechen und 9 Uhr am Treffpunkt in Strehla zu sein. Nein, einen spirituellen Hintergrund brauche man nicht, um pilgern zu gehen. Der Unterschied zum Wandern liegt für sie im Ziel. Beim Pilgern kehre man nicht an den Ausgangspunkt zurück, sondern gehe immer weiter.
Gummibärchen motivieren auch Große
„Der Tourist verlangt, der Pilger dankt“, versucht Thomas Barth den Unterschied auf einen knappen Nenner zu bringen. Als Pilger bekomme man vieles geschenkt: Erlebnisse, Begegnungen und Landschaften zum Beispiel. Und Gummibärchen. Von denen, die mit einem unterwegs sind, gereicht, seien sie nicht nur für Kinder eine tolle Motivationshilfe, wenn der Weg etwas anstrengend werde.
Apropos Erlebnisse: Nach reichlich einer halben Stunde Rast, die die einen auf der Bank, die anderen auf einer Decke verbringen, diese Obst und Wasser und jene eine Miniflasche Sekt genießen, trägt der schwache Wind das Mittagsläuten mehrerer Kirchen rund um den Berg an die Gruppe heran. Ein gutes Zeichen für den Aufbruch nach Dahlen.
Bild 1: Vor dem Aufbruch zur zweiten Hälfte des Pilgertages tragen sich die in Strehla Gestarteten in das Buch am Wegweiser auf dem Liebschützberg ein. Ab hier liegen noch elf Kilometer Weg vor ihnen.
Bild 2: Irene Weichbrodt, Claus und Isolde Eitner aus Schönnewitz bevorzugen frisches Obst und Wasser bei ihrer Rast am Fuße der Windmühle auf dem Liebschützberg.
Text und Fotos: Axel Kaminski
Oschatzer Allgemeine Zeitung vom 29.04.2019
„Ein ganz besonderer Ort der Ruhe“
Die IG Liebschützberg will den Pilgerweg wieder mehr ins Bewusstsein der Menschen rücken
Der Liebschützberg hat sich längst zu einem beliebten Treffpunkt von Einheimischen und Touristen entwickelt.
Seit einigen Jahren sorgt die IG Liebschützberg für Leben rund um den markanten Höhenzug nördlich von Oschatz, der der gleichnamigen Gemeinde ihren Namen gab. „Wir wollen Begegnungen für Menschen auf dem Berg schaffen“, erklärt der Vorsitzende der Interessengemeinschaft, Thomas Barth. „Viele Menschen schmoren heutzutage im eigenen Kämmerlein. Dem wollen wir entgegenwirken“, ergänzt Bernd Hennig. Seit etwa zwei Jahren gibt es auf dem Liebschützberg dank des großen Engagements der zehnköpfigen Interessengemeinschaft einen Grillplatz. Dieser wird vor allem in den Sommermonaten rege genutzt, ebenso wie die Wetterschutzhütte. Ein Geschenk sei, dass am Kamm des Liebschützberges der Ökumenische Pilgerweg verläuft, „Ein ganz besonderer Ort der Ruhe“ Die IG Liebschützberg will den Pilgerweg wieder mehr ins Bewusstsein der Menschen rücken der auf 470 Kilometern vom sächsischen Görlitz ins thüringische Vacha führt. Pilger haben auf dem Liebschützberg freie Sicht in alle Himmelsrichtungen. Von Strehla aus kommend können sie direkt neben der Bockwindmühle Rast machen, um dann weiter nach Dahlen zu pilgern. „Den Pilgerweg wollen wir in den nächsten Jahren wieder mehr in das Bewusstsein der Menschen rücken“, blickt Thomas Barth voraus: „Wenn man einen Blick in das Gästebuch wirft, erlebt man unglaublich viel positives Feedback. Die Leute kommen sogar aus den Niederlanden und der Schweiz zu uns.“ Am 27. April soll ein Pilgertag mit einem Picknick auf dem Liebschützberg stattfinden. Treffpunkt ist um 9 Uhr an der Kirche in Strehla. Von hier aus geht es nach Dahlen. „Die Pilgerei ist eine schöne Art, zu reisen, um die Landschaft vor der eigenen Haustür kennenzulernen “, weiß Thomas Barth, der die Pilgerer an diesem Tag durch die Landschaft führen wird. Aktuell laufen die Vorbereitungen für das Mühlensingen am Pfingstsonntag (10. Juni) an der Bockwindmühle anlässlich des Deutschen Mühlentages. Von 14 bis 17 Uhr gibt es an diesem Tag auf dem Berg erst Kaffee und Kuchen, dann wird gemeinsam gesungen. In diesem Jahr soll die Kindertagsveranstaltung in die Veranstaltung integriert werden. Dabei können die Jungen und Mädchen ihrer Kreativität beim Bemalen des Kinderzauns wieder freien Lauf lassen. Trotz der Veranstaltungen soll der Berg aber weiter ein „ganz besonderer Ort der Ruhe“ bleiben. „Es geht um das gemeinsame Erleben der Natur. Dafür ist dieser Berg ein wunderbarer Ort. Wir wollen den Berg mit kleinen Dingen beleben. Große Diskozelte werden hier nicht mehr aufgebaut“, verspricht Bernd Hennig.
BU: Vor allem in den warmen Jahreszeiten herrscht auf dem Berg jede Menge Leben.
Foto: Thomas Barth
Oschatzer Rundschau vom 27.02.2019